Schulkonzept der Grundschule Longkamp

Einleitung

Unsere Schule ist eine lebendige und zukunftsorientierte Bildungseinrichtung, die sich dem ganzheitlichen Lernen und der Förderung der individuellen Talente ihrer Schülerinnen und Schüler verschrieben hat. Unser Schulkonzept basiert auf den vier Grundpfeilern Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Schulgarten, Medienkompetenz und Bewegung. Diese Elemente sind integraler Bestandteil unseres Schulalltags und prägen das Lernen und Leben an unserer Schule.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

BNE ist ein zentrales Element unseres Schulkonzepts. Wir fördern das Bewusstsein für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit durch verschiedene Projekte und Partnerschaften. Unsere Patenschule in Mali ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen interkulturellen Austausch und ein tieferes Verständnis für globale Zusammenhänge. Zusätzlich nehmen wir an Waldjugendspielen und Klimabildungsprojekten teil und integrieren Mülltrennung in den Schulalltag.

 

Schulgarten

Unser Schulgarten bietet den Kindern die Möglichkeit, Natur hautnah zu erleben und ökologische Zusammenhänge zu verstehen. In der Schulgarten-AG lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Pflanzen wachsen, welche Pflege sie benötigen und wie wichtig Biodiversität ist. Der Garten dient als grünes Klassenzimmer und fördert praktisches Lernen.

 

Medienkompetenz

In einer digitalisierten Welt ist Medienkompetenz unerlässlich. Dank unserer Ausstattung mit Tablets, die jedem Kind zur Verfügung stehen, integrieren wir digitale Medien sinnvoll in den Unterricht. Zudem sind in jedem Klassenraum digitale Tafeln installiert, die den Unterricht interaktiv und anschaulich gestalten. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie diese Werkzeuge verantwortungsvoll und effektiv nutzen können, um Informationen zu recherchieren, zu teilen und zu präsentieren.

 

Bewegung

Bewegung ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulalltags. Neben den vorgeschriebenen Sporteinheiten bieten wir bewegte Pausen an, in denen die Schülerinnen und Schüler Spielzeuge ausleihen können, und organisieren eine Pausendisko sowie Bewegungspausen. Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen zudem an Schulsportwettbewerben in Handball und Fußball teil. Diese Angebote fördern die körperliche Fitness und das soziale Miteinander.

 

Verankerung im Dorfleben

Unsere Schule ist fest im Dorfleben verankert und beteiligt sich aktiv an verschiedenen Veranstaltungen. Wir nehmen am Dreck-weg-Tag, Erntedankfest, Adventsfenster und Weihnachtsmarkt teil. Während Projektwochen engagieren wir uns ebenfalls bei diesen und weiteren Veranstaltungen. Eigene Gemeinschaftsaktionen wie das Laternenbasteln, Gartenaktionstage mit Eltern und die Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen, etwa bei Sporttagen oder der Instrumentenvorstellung, stärken die Verbindung zwischen Schule und Gemeinde.

 

Das "Karussell" und das Schülerparlament

Jeden Freitag treffen sich alle Schülerinnen und Schüler zum "Karussell". Hier haben sie die Möglichkeit, ihre Talente oder besonders gelungene Arbeiten der Woche vorzustellen. Einmal im Monat tagt im Rahmen des "Karussells" unser Schülerparlament. Dieses Gremium setzt sich mit schulischen Themen und Regeln auseinander und entwickelt Ideen für ein besseres Miteinander. Die Überlegungen werden evaluiert und umgesetzt, was den Kindern demokratisches Handeln und Mitbestimmung näherbringt.

 

Gesunde Ernährung

Gesunde Ernährung ist ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Schule. Im Rahmen des Programms Klasse 2000 und des EU-Schulobstprogramms fördern wir das Bewusstsein für gesunde Lebensweisen. Einmal im Schuljahr organisieren wir ein großes gemeinsames gesundes Frühstück, das den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung näherbringt.

 

Gewaltfreies Miteinander

Ein Grundsatz unserer Schule ist das gewaltfreie Miteinander. Wir verstehen uns als große Familie, in der sich alle gegenseitig helfen. Wenn sich jeder an die Schulregeln hält, können wir gut und gewinnbringend miteinander leben und lernen. Dieser respektvolle Umgang miteinander ist die Basis für ein harmonisches Schulklima und fördert das Wohlbefinden aller Beteiligten.

 

Schlusswort

Unser Schulkonzept ist darauf ausgerichtet, die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich zu fördern und sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Eltern und dem Schulelternbeirat diesen Weg zu gehen und unsere Schule zu einem Ort des Lernens und des Miteinanders zu gestalten.